Ökumenischer Hungermarsch am Sonntag, 18. Mai 2025
Der Ökumenische Hungermarsch unterstützt in diesem Jahr den Verein „Ninos en la Huella" mit seinem Zentrum „El Rubio“ in Iquique im Norden Chiles. Der eine oder andere kennt vielleicht das jährliche Hallenfußballturnier für Freizeitkicker der Kolpingsfamilie Schifferstadt im November „Kicken für Iquique“. Mit dem Erlös des Turniers und weiteren Spenden unterstützt die Kolpingsfamilie die Straßenkinderarbeit in Iquique durch die Förderung der Stiftung "Ninos en la Huella". Sie wurde von Pater Paul Oden (geb. 1929 in Pirmasens, ab 1954 Missionar in Chile, verstorben im Januar 2017) gegründet. Er arbeitete zunächst an verschiedenen Schulen in Chile, ging dann weiter in den Süden und war dort maßgeblich am Aufbau der ersten Jugendzentren beteiligt. Sein Weg führte ihn 1996 nach Iquique, wo er gemeinsam mit dem Bischof von Iquique den Verein "Ninos en la Huella" (Kinder auf dem Weg) gründete, der sich zum Ziel gesetzt hat, Straßenkinder in ein sicheres Umfeld zu bringen und Kindern aus extremen Familienverhältnissen zu helfen. Die betreuten Kinder stammen fast ausschließlich aus sehr problematischen Familienverhältnissen, in denen psychische und physische Gewalt als legitime Erziehungsmethode angesehen wird und an der Tagesordnung ist. Großfamilien mit fünf bis acht Kindern und alleinerziehende Mütter im Alter von 15 Jahren sind in den Einrichtungen keine Seltenheit. Oft sind die Kinder sich selbst überlassen. Der Verein "Ninos en la Huella" betreibt in Iquique das Zentrum "El Rubio", in dem Kinder und Jugendliche in einem geschützten Raum ihre Fähigkeiten und Talente entwickeln können.
Bereits im Januar kamen bei der diesjährigen Christbaumsammlung rund 5.500 Euro zusammen. Über 50 Helferinnen und Helfer sammelten am 18. Januar die bereitgestellten Bäume ein. Das Hungermarsch-Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern und hofft, dass auch beim diesjährigen Hungermarsch wieder viele mitmachen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Hungermarsch zu unterstützen: Sie können eine Hungermarschkarte kaufen und mitlaufen. Auf der Karte sammeln Sie Spender, die bereit sind, Ihre „Kilometerleistung“ mit einem bestimmten Betrag zu unterstützen. Oder Sie schließen sich einem der Wanderer an und lassen sich mit Ihrer Spende bei ihm eintragen. Alle Spenden ab 20,- € erhalten eine Spendenbescheinigung.
Die Hungermarschkarten sind ab Anfang April im Prot. Pfarramt 1, Langgasse 61, Tel. 95.93.53 oder im Kath. Pfarrbüro Hl. Edith Stein, Kirchenstraße 16 zu den Bürozeiten erhältlich.
Start und Ziel: Evangelisches Gemeindezentrum Lillengasse
Am Donnerstag, 24. April, findet um 18 Uhr im Kath. Pfarrheim Herz Jesu, Salierstraße Schifferstadt, ein Informationsabend zum Hungermarschprojekt 2025 statt. Außerdem wird der Erlös des Hungermarsches 2024 an die Christoffel-Blindenmission übergeben.